• BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    BzM Adlershof – Die FotoGrafen

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Die FotoGrafen“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000002074 and uptime > 0.7 Das…

  • BzM Adlershof – Trek Bicycle

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Trek Bicycle Adlershof“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000005484 and uptime > 0.7…

  • BzM Adlershof – Fahrradwelt

    Das BzM-Dashboard des Standortes „Adlershofer Fahrradwelt“ stellt die Zähldaten der letzten zwölf Monate dar. Der Zeitraum kann im oberen Datumsfeld angepasst werden. Sofern man eine Auswertung auf Basis einer sehr guten Datenqualität (siehe Telraam-API – Kapitel Uptime) erhalten möchte, muss im linken oberen Feld folgender Ausdruck stehen: segment_id : 9000001786 and uptime > 0.7 Das…

  • Das freie Soundbike „Südostwind“

    Im Jahr 2022 bekamen wir ein altes „Trimobil“ aus einem Nachlass in die Hände. Daraus entstand in unserer Gruppe die Idee ein Soundbike zu bauen. Gleichzeitig gab es im ADFC Berlin einen Ideenwettbewerb für die Umsetzung neuer Projekte – dafür bewarben wir uns (erfolgreich 🙂 Unser Soundbike sollte optimal für mobile Einsätze (beispielsweise Demonstrationen) ausgerüstet…

  • Unsere Prioritätenliste

    Diese Prioritätenliste der Stadtteilgruppe des ADFC Treptow-Köpenick soll unsere Kernanliegen darstellen. Wir möchten die alltägliche Situation aller Menschen in Treptow-Köpenick beim Fahrradfahren substanziell verbessern und den Radverkehrsanteil erhöhen. Gemeinsam mit den Zufußgehenden setzen wir uns für eine Neugestaltung und gerechte Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums ein. Wir folgen dabei zwei Leitlinien: 1.) Umsetzung des Berliner Mobilitätsgesetzes…

  • Die FotoGrafen

    cc-by-sa-4.0, www.diefotografen.de Roland Rutz und Michael Behrisch (v.l.n.r.) sind die beiden Initiatoren des Projektes „Berlin zählt Mobilität“. Dafür wurden in Kooperation zwischen dem ADFC-Berlin und dem DLR Berlin zahlreiche Telraam-Zählgeräte angeschafft. Auf dem Bild ist das erste – in Berlin-Adlershof – installierte Gerät zu sehen, dass vom SAI-Lab im Mai 2021 zur Verfügung gestellt wurde.…

Wir Messen – Feinstaub in der Dörpfeldstraße

Am 14.08.2021 haben wir einen Solarstrom basierten Feinstaubsensor über dem Fotoladen in der Dörpfeldstraße in Adlershof installiert.

Die Messdaten werden in regelmäßigen Abständen über das Community basierte THE THINGS NETWORK mittels LoRaWAN-Funktechnologie mit Hilfe der IoT-Antenne in der Freifunk-Relaisstation der Verklärungskirche Adlershof an das freie Sensornetzwerk openSenseMap.org übertragen und sind mittels Webbrowser abrufbar.

Nun können wir künftig anhand der gesammelten Messdaten prüfen, ob die in Deutschland gültigen Feinstaubgrenzwerte in der Dörpfeldstraße aufgrund des sehr hohen Verkehrsaufkommens (siehe Telraam-Zähler) regelmäßig überschritten werden. Dazu muss man die gesammelten Messwerte des Tages zusammenzählen und den Mittelwert unter Berücksichtigung weiterer Umweltdaten wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit berechnen. Eine ausführliche Beschreibung zur Feinstaubmessung mit dem von uns im Projekt verwendeten Feinstaubsensor SDS011 inkl. der zu beachtenden Umweltbedingungen findet man auf der Webseite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.

Der Immissionsgrenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit beträgt bei PM10 50µg/m³ (Tagesmittelwert) bei 35 Überschreitungen im Kalenderjahr.

Auch wenn der SDS011 basierte Sensor keine amtlichen Messdaten liefern kann, können wir Trends aus den Messdaten ableiten. Der Sensor SDS011 wird bereits seit vielen Jahren im Projekt Luftdaten bzw. jetzt SENSOR.COMMUNITY mit weltweit 13828 installierten Sensoren in 71 Ländern verwendet. Wir nutzen in unserem Projekt jedoch das Sensornetzwerk openSenseMap, da die Integration des von uns verwendeten Sensors mit LoRaWAN-Übertragung via TTN dort einfacher war.

Wir werden euch regelmäßig über den Fortschritt des Projektes informieren.

Falls uns jemand bei der Auswertung der Messwerte unterstützen oder selber Informationen zum Bau des von uns eingesetzten Feinstaubsensors erhalten möchte, bitte eine Mail senden an: kontakt@adfc-tk.de


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Treffen/Termine

Loading

RSS-Feed